Türkenfeld, Schlittschuhlaufen Fürstenfeldbruck, beim Kloster Fürstenfeld Alling, Bürgerhaus Eichenau, Pfarrkirche Zu den Hl. Schutzengeln Amper bei Fürstenfeldbruck Mammendorf, Pfarrkirche St. Jakob Moorenweis Oberschweinbach Puchheim, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Schöngeising, St. Johannes der Täufer
Unser Grundsatzprogramm
wurde am 1. Mai 2016 auf dem Bundesparteitag in Stuttgart
nach durchaus kontroverser Diskussion mit überwältigender
Mehrheit verabschiedet. Es steht unter dem Motto:
Mut zu Deutschland. Freie Bürger,
keine Untertanen.
Am 23. Februar 2025 wurde der Deutsche Bundestag neu gewählt. Auf dem Bundesparteitag
in Riesa im Januar 2025 haben wir das
Wahlprogramm beschlossen. Der Titel:
Zeit für Deutschland.
Am 9. Juni 2024 fand die Wahl zum Europaparlament statt. Auf der Europawahlversammlung
in Magdeburg im Juli und August 2023 haben wir das
EU-Wahlprogramm verabschiedet. Unser
Wahlspruch:
Europa neu denken!
Am 8. Oktober 2023 wurde in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Das
Wahlprogramm
haben wir auf dem Landesparteitag in Greding im Mai 2023 beschlossen.
Es steht unter der Überschrift:
Alle Informationen und ein Internet-Formular zur
Beantragung der Mitgliedschaft in der AfD finden Sie auf
den Seiten des AfD-Landesverbandes: https://www.afdbayern.de/mitglied-werden-2/.
Die Montagsspaziergänger waren erfolgreich! Am 7. April 2022 sind im
Bundestag alle Anträge gescheitert, die eine Impfpflicht zum Ziel
hatten. Das heißt freilich nicht, daß Lauterbach, Habeck & Co.
nicht einen neuen Anlauf zur Einschränkung unserer Grundrechte
unternehmen werden. Die nächste Gelegenheit bietet sich ihnen im
Zuge der angeblichen Klimarettung. Entwarnung darf man daher nicht geben, und
nach wie vor gibt es ausreichend Gründe, auf die Straße zu gehen.
In Fürstenfeldbruck bündelt die Bürgerinitiative "FFB hält zusammen"
den Protest, s. den Link unten.
Auch in Germering trifft man sich immer noch
jeden Montag um 18 Uhr vor dem Rathaus.
Bitte informieren Sie sich selbst unter diesen Quellen:
Hier finden Sie die Ergebnisse der letzten Wahlen im Kreis
Fürstenfeldbruck. Die für ganz Deutschland kann man auf den
Internet-Seiten des
Bundeswahlleiters
einsehen.
Die folgenden Grafiken zeigen die Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am
23. Februar 2025 im Landkreis Fürstenfeldbruck (ohne Germering, das zum Wahlkreis 223 gehörte).
Sie wurden wie immer den Seiten des
Landratsamts
entnommen, wo man auch die Ergebnisse für einzelne Wahllokale findet.
Die Wahlbeiteiligung und die Ergebnisse für die AfD in den einzelnen Gemeinden
des Landkreises Fürstenfeldbruck waren wie folgt (alle Zahlen in Prozent):
Die folgende Grafik zeigt die Ergebnisse der Wahl zum EU-Parlament am
9. Juni 2024
im Kreis Fürstenfeldbruck. Sie wurde wie immer den Seiten des
Landratsamts
entnommen, wo man auch die Ergebnisse für einzelne Wahllokale findet.
Die Wahlbeiteiligung und die Ergebnisse für die AfD in den einzelnen Gemeinden waren wie folgt (alle Zahlen in Prozent):
Die Wahl zu Land- und Bezirkstag fand am 8. Oktober 2023 statt.
Die Einteilung der Stimmkreise war nicht deckungsgleich mit den Landkreisen (s.
Karte auf der
Startseite):
Der Stimmkreis 120 (Landsberg am Lech,
Fürstenfeldbruck West) setzte sich zusammen
aus dem Landkreis Landsberg und den Gemeinden
Fürstenfeldbruck, Moorenweis, Türkenfeld,
Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising.
Der Stimmkreis 118 (Fürstenfeldbruck Ost)
umfaßte den Landkreis Fürstenfeldbruck ohne die
Gemeinden, die zum Stimmkreis 120 gehören.
Die Ergebnisse im Detail für jedes einzelne Wahllokal finden Sie auf
den Seiten des
Landratsamts Fürstenfeldbruck,
denen die folgenden Grafiken entnommen wurden.
Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag fand am 26. September statt.
Der Wahlkreis 215 umfaßte die Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau,
aber ohne Germering, und hatte folgende Ergebnisse:
Die Grafiken stammen wieder von den Seiten des
Landratsamts,
wo man auch die Ergebnisse für einzelne Wahllokale findet.
Der Kreistag für Fürstenfeldbruck wurde am 15. März gewählt.
Das vergleichsweise bescheidene Ergebnis für uns ist zumindest
teilweise dem Umstand geschuldet, daß wir nur 18 Kandidaten
statt der nötigen 24 für unsere Kreistagsliste aufbieten konnten
und uns eine entsprechende Anzahl von Stimmen verlorenging.
Auch zu den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen konnten wir leider nicht
antreten, weil sich nicht genug Kandidaten gefunden hatten.
Die Grafik wurde wie immer den Seiten des
Landratsamts
entnommen, wo man auch die Ergebnisse für einzelne Wahllokale findet.
Die folgende Grafik zeigt die Ergebnisse der Wahl zum EU-Parlament
im Kreis Fürstenfeldbruck. Sie wurde wie immer den Seiten des
Landratsamts
entnommen, wo man auch die Ergebnisse für einzelne Wahllokale findet.
Die Einteilung der Stimmkreise für die Landtags- und Bezirkstagswahlen
2018 war nicht deckungsgleich mit den Landkreisen (s.
Karte auf der
Startseite):
Der Stimmkreis 120 (Landsberg am Lech,
Fürstenfeldbruck West) setzte sich zusammen
aus dem Landkreis Landsberg und den Gemeinden
Fürstenfeldbruck, Moorenweis, Türkenfeld,
Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising.
Der Stimmkreis 118 (Fürstenfeldbruck Ost)
umfaßte den Landkreis Fürstenfeldbruck ohne die
Gemeinden, die zum Stimmkreis 120 gehören.
Die Ergebnisse im Detail für jedes einzelne Wahllokal finden Sie auf
den Seiten des
Landratsamts Fürstenfeldbruck,
denen die folgenden Grafiken entnommen wurden.
Boris Reitschuster
– wird gerne mal wegen kritischer Berichte von YouTube zensiert; daher hier noch sein Video-Ausweichkanal auf
Rumble.
Kontrafunk – Der Internet-Radiosender aus der Schweiz.
Achtung, Reichelt!
– Der YouTube-Kanal des ehemaligen Readaktionschefs der
Bild-Zeitung. Beachten Sie auch
den
kritischen Kommentar
unseres MdB Peter Boehringer zu seinem Kanal.
NiUS – Ein Nachrichtenportal aus Berlin, empfohlen von Julian Reichelt.
AUF1.TV
- Der österreichischer Internet-TV-Sender, neuerdings auch per Satellit empfangbar.
AUF1.Info
- Das Pendant zu AUF1.TV, für Menschen, die lieber lesen.
Journalistenwatch e.V.
- Blog-Portal, das die Berichterstattung der Medien beobachtet und kommentiert.
Unser früherer Europaabgeordnete
Bernhard Zimniok
hat sich die Mühe gemacht, die demographische Entwicklung in Deutschland
von 2006 bis 2019 im Hinblick auf Migration in einer interaktiven Karte zu präsentieren.
Hier die Kinder unter 16 Jahren im Jahr 2019:
.
Das Statistische Bundesamt liefert als neueste Zahlen die von 2022
(s. Seite
"Migration und Integration")
und weist in den Kohorten von 0 bis 10 Jahren einen Migrantenanteil
von bundesweit inzwischen nahezu 42 % aus!
Inbesondere bei Berücksichtigung der höheren Reproduktionsrate der Migranten läßt sich die Vokabel
"Bevölkerungsaustausch" nicht mehr bestreiten. In vielen Städten sind
es unsere Kinder schon; schon sehr bald werden wir alle und überall
Fremde im eigenen Land sein, wenn Sie uns nicht helfen, diese Entwicklung
zu stoppen!
Betreiber dieser Website
Alternative für Deutschland
Kreisverband Fürstenfeldbruck
Gestaltung und technische Umsetzung
Kreisverband Fürstenfeldbruck
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt
erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und
Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr
übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1
TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den
allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG
sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet,
übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu
überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine
rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur
Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen
nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.
Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem
Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung
möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden
Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend
entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter,
auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb
können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr
übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist
stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten
verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt
der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft.
Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung
nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der
verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte
einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden
von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend
entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke
auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede
Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des
Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des
jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien
dieser Seite sind nur für den privaten, nicht
kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf
dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden
die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden
Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie
trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam
werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige
Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung nach der DSGVO:
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und
anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie
sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen in Bezug auf diesen
Internet-Auftritt ist:
Alternative für Deutschland
Kreisverband Fürstenfeldbruck
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen in Bezug auf diesen
Internet-Auftritt ist:
Friedemann Seebass
Kontaktdaten wie oben.
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich
nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website
sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die
Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt
regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in
solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung
aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der
Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine
Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1
lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung
eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen
unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person
oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1
lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses
unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen
die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht
oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine
Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder
Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten
Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfaßt das System unseres
Web-Hosters automatisiert Daten und Informationen vom
Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten sind in den
aufbereiteten Statistiken für uns einsehbar:
(1) Informationen über den Browsertyp.
(2) Bei Mobilgeräten der Hersteller der Hardware des Nutzers.
(3) Anzahl der Zugriffe je Stunde mit Datum.
(4) Anzahl der Zugriffe für jedes Land.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist
notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des
Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für
die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung
der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung beendet ist. Die vom Web-Hoster aufbereiteten
Statistiken lassen sich von uns rückwirkend für ein Jahr einsehen.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die
Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der
Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des
Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
Unser Internet-Auftritt verwendet keine Cookies.
VI. Newsletter
Über unseren Internet-Auftritt ist keine Anmeldung zu einem
Newsletter vorgesehen.
VII. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Kontaktaufnahme mit uns ist über die bereitgestellten
E-Mail-Adressen möglich. In
diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an
Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der
Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen
einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer
Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur
Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per
E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an
der Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die
personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies
dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer
beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den
Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur
Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der
Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung
seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem
solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf erfolgt durch eine formlose E-Mail.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme
gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie
Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte
gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber
verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns
verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem
Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet
werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet
werden;
(3) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht
möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung
gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten
personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder
unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung
unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden,
und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich
zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die
Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet
wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte,
und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe
für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht
oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf
angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1
DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren
Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der
verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene
Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten,
darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die
Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von
Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt
haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung
erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die
Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem
der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung
einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen
wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der
öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art.
9 Abs. 3 DSGVO;
(4) Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke,
wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für
statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter
Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der
Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft
beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
4. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung
der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist
dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder
Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen,
es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese
Empfänger unterrichtet zu werden.
5. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1
lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch
für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung
dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen;
dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so
werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für
diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von
Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie
2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren
auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen
Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche
Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf
der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei
einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,
unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse
der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen
Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.